Beruf:
Architekt ETH / Baubiologe SIB, Entwurf und Planung
Sitz im Gemeinderat
Mitglied
Von:
07.05.2020
Kommissionen
Vorstösse
Interessenbindungen
Kommissionen
Mitglied
IFK (Interfraktionelle Konferenz)
Von
01.07.2024
bis
heute
Mitglied
SK HBD/SE (Sachkommission Hochbaudepartement, Stadtentwicklung)
Von
09.05.2022
bis
heute
Mitglied
SK HBD/SE (Spezialkommission Hochbaudepartement, Stadtentwicklung)
Von
17.05.2021
bis
03.05.2022
Mitglied
SK TED/DIB (Spezialkommission Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Departement der Industriellen Betriebe)
Von
11.05.2020
bis
16.05.2021
Vorstösse
Bewilligung von Wärmepumpen in Kernzonen, Kriterien für Wärmepumpen betreffend Gebietscharakter einer Reihenhaussiedlung im Blüemliquartier, Auflagen für Anlagen, die von der Nachbarparzelle nicht sichtbar sind und Einschätzung zu den Folgen solcher Auflagen hinsichtlich dem Netto-Null Ziel bis 2040
Forschungsbericht zum Zwangsarbeitslager für Frauen in Velten, bisherige Abklärungen, Hinweise zur Finanzierung der Bilder in der Bührle-Ausstellung im Kunsthaus und Information der Öffentlichkeit über die erfolgten Bemühungen der Stadtpräsidentin
Realisierungen eines Fusswegs im Rahmen des privaten Gestaltungsplans «Aufstockung Kornhaus Swissmill», Gründe für die bisherige Nichtrealisierung, Zuständigkeit für die Realisierung, zeitliche Umsetzung und Verpflichtungen der Grundeigentümerschaft sowie Fortsetzung dieses Fusswegs limmataufwärts und -abwärts
Projekt Cargo sous terrain (CST), Einbindung der Stadt in das Projekt, eingesetzte Ressourcen, Einschätzung der Risiken und Vorteile, mögliche Standorte für die Hubs im Kanton und in der Stadt, Angaben zu den Sondierungsbohrungen und Beurteilung des möglichen Hub-Standorts auf dem Siemens-Gelände sowie mögliche flankierende Massnahmen
Energiekonsum und Energietarife, geplante Energiesparanreize, Haltung zur Einführung von progressiven Energietarifen durch die städtischen Energieversorgenden, rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Modelle sowie Einschätzung der Wirksamkeit und Sozialverträglichkeit
Nachhaltige Nutzung von Holzenergie, Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung von Holz, Strategie betreffend Holzbauweise, geplante Holzenergieanlagen, Nutzung von Albfallholz als Energieholz und Beschaffung des Holzbrennstoffs sowie Potenzial zur Abscheidung und Einlagerung von CO2 bei der Holzenergienutzung
Nachhaltigkeitsstrategie der Pensionskasse der Stadt Zürich, Beurteilung der Ziele vor dem Hintergrund des städtischen Klimaziels, Auswahl der Mitglieder des Stiftungsrats und Kriterien zur Wirkungsmessung der Investitionen sowie Berücksichtigung der Auswirkungen der Investitionen auf weitere Themen wie Biodiversität, Soziales oder Finanzierung autokratischer Regimes
Vorlage planungsrechtlicher Massnahmen zur Bezeichnung geeigneter Standorte für Wärmespeicher oder andere Energieanlagen zur fossilfreien Spitzenlastdeckung der Wärmenetze, vorgängige Potenzialabklärung über die Dimension und Vorantreiben bereits bestehender Projekte
Verwendung von Beton im Bausektor, Handlungsspielraum für das Bauen unter Terrain, generelle Reduktionsmöglichkeiten bei städtischen und nichtstädtischen Bauten sowie Ansätze zur Reduzierung des Neubauvolumens
Prüfung sämtlicher Verbrauchsmaterialien und Beschaffungen auf ihre Langlebigkeit und stoffliche Wiederverwertbarkeit sowie Umsetzung des Kreislaufprinzips in den städtischen Institutionen und Stiftungen
Aufnahme des Kriteriums «Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus» bei Bauprojekten, die auf Grundstücken mit Bestandesbauten geplant sind
Ökologisch wertvolle Flächen im Siedlungsgebiet, Umgebungsarbeiten bei öffentlichen Bauten und Einfluss auf die Flächen, Kontrolle der Zielvorgaben bei stadteigenen Grünflächen und Entwicklung der Flächen in den letzten drei Jahren sowie Zielerreichung hinsichtlich der Steuerungsvorgabe für das Jahr 2022
Temporäre Installation von Fotovoltaik-Anlagen, Einschätzung zur Wiederverwendung von solchen Anlagen und Beurteilungen der anfallenden Kosten sowie des Potenzials bei angemieteten Gebäuden
Berücksichtigung der Ziele Netto-Null und 2000-Watt-Gesellschaft sowie der 7-Meilenschritte zum umwelt- und energiegerechten Bauen bei der Anmietung von Flächen
Fossilfreier Heizungsersatz in der Stadt Zürich, Darstellung der Heizsysteme auf der Informationsplattform EnerGIS und Zugriff der Hauseigentümerschaften auf ihre detaillierten persönlichen Daten sowie Möglichkeiten für einen verminderten administrativen Aufwand beim fossilfreien Heizungsersatz und für einen Verzicht auf den Energieträger Erdgas als Übergangslösung
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unseren rechtlichen Hinweisen